Endokrinologie
Schilddrüsen-Aufbaustörung

Strumadiagnose und medikamentöse Strumabehandlung
50 % aller Erwachsenen und 52 % aller Jugendlichen in Deutschland haben auf Grund eines Jodmangels eine vergrößerte Schilddrüse. Stadien- und altersgerecht diagnostieren und therapieren wir eine Struma (Schilddrüsenvergrößerung) medikamentös werden, um eine Verkleinerung des Organs zu erreichen.
Diagnostik von Schilddrüsenkarzinomen und Weiterbetreuung nach operativer Therapie
In Deutschland erkranken pro Jahr 3 Patienten / pro 100.000 an einem bösartigen Schilddrüsenprozess. Die Erstversorgung erfolgt immer operativ. Die weitere, nicht operative Versorgung bedarf jedoch großer Sorgfalt und fundierter Kenntnisse der Schilddrüsenphysiologie.
Schilddrüsen-Funktionsstörung

Einstellung bei Schilddrüsenunterfunktion
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Gewichtszunahme, Müdigkeit, Depressionen und Verstopfung führen. Eine adäquate Einstellung mit Schilddrüsenhormon wird von uns individuell angepasst und vorsichtig durchgeführt.
Einstellung bei Schilddrüsenüberfunktion
Verschiedene Erkrankungen der Schilddrüse wie heiße Knoten, Basedowsche Erkrankung oder Schwangerschaftshyperthyreose führen zum Bild der Überfunktion mit Gewichtsabnahme, Herzrasen, Nervosität oder Durchfall. Je nach Ursache sind verschiedenartige Ansätze von medikamentöser Therapie bis hin zu einer Operation zu erwägen.
Die Nebenniere

Die Nebenniere ist für die Regulation der Stressfähigkeit, des Blutdrucks, des Gewichts und bestimmter Sexualhormone zuständig. Ein Zuviel oder Zuwenig ihrer Hormone wird von in Labor und Ultrschalluntersuchungen erkannt und adäquat ausgeglichen. Eine Langzeitbetreuung ist außerdem gewährleistet
Die Hypophyse (Hirnanahangdrüse)
Die Hypophyse steuert als den meisten Drüsen übergeordnetes Zentrum die regelrechte Ausschüttung wichtiger Hormone. Sie kontrolliert die Schilddrüse, die Nebenniere, die Sexualorgane, das Wachstum und den Milcheinschuss. Mangelsituationen oder eine Überfunktionalitäten werden von uns mit Tests umfangend diagnostiziert und sofern nötig adäquat und unter Berücksichtigung stets sich ändernder Zielwerte behandelt.